Schuldgefühle
Das Schuldgefühl ist eine – normalerweise als negativ wahrgenommene – soziale Emotion, welche bewusst oder unbewusst einer Fehlreaktion, Pflichtverletzung oder Missetat folgen kann. (Wikipedia)
Allerdings können wir auch Schuldgefühle entwickeln aufgrund von vermeintlichen Taten oder Unterlassungen welche nur wir als negativ empfinden. Man quält sich vielleicht immer wieder mit Gedanken wie z.B. „Was, wenn ich anders reagiert hätte?“, „Weshalb habe ich das bloss getan?“, „Ich hätte mehr für die Beziehung tun sollen!“.
Wie kann Kinesiologie helfen?
In Situationen in denen Schuldgefühle wieder getriggert werden, möchten wir erreichen, dass diese Auslöser wirkungslos werden und kein schlechtes Gewissen mehr erzeugen. Das Vorgefallene und die ggf. daraus gezogene Lehre werden deswegen nicht vergessen, aber es belastet nicht mehr.
Mögliches Ziel
Um eine Erfahrung reicher, aber davon unbelastet, weitergehen.
Sich nicht mehr für die Trennung der Eltern verantwortlich fühlen.
Beispiel
Beim Vater einer Klientin war abzusehen, dass er in den nächsten Monaten sterben würde. Die Klientin und ihre Familie entschlossen sich, dennoch in die lange geplanten, heiss ersehnten Ferien zu fahren. Als sie nach Hause kamen realisierten sie, dass der Vater auf sie wartete um definitiv Abschied zu nehmen und am folgenden Tag starb. Die Woche davor müssen für ihn und seine Frau sehr anstrengend und leidvoll gewesen sein. Deshalb machte sich die Klientin grosse Vorwürfe, nicht zu Hause geblieben zu sein.
Und jetzt, ein Jahr später ist die Situation mit ihrer Mutter ähnlich. Der Mutter geht es nicht gut, Die Familie möchte aber wieder in die Ferien. Die Klientin erlebt nun einen Mix von Schuldvorwürfen an sich selbst, Trauer und Angst, dass es wieder so verlaufen wird. Dies obwohl sie weiss, dass die Mutter bestens umsorgt und betreut ist.
Nach wenigen kinesiologischen Behandlungen hatte sie keine der thematisierten Schuldgefühle mehr, konnte befreit und ohne schlechtes Gewissen oder Angst in die Ferien fahren und diese geniessen. Parallel dazu durfte der Trauerprozess in Bezug zum Vater sich endlich weiter entwickeln.
Weitere mögliche Themen, welche die Psyche, den Geist oder die Seele belasten können.
- Eifersucht
- Blockaden
- Traumastörungen
- Stimmungsschwankungen
- Unverarbeitete Trauer
- Trennungsstress
- störende Verhaltensmuster
- übermässige Gelüste (z.B. Schokolade,..)
- RAUCHEN u.a. Suchtverhalten