Anwendungsbereiche
Kinesiologie kann sehr vielfältig eingesetzt werden und bei vielen Themen unterstützend wirken. Die Einordnung von Beschwerden in Kategorien ist nur bedingt sinnvoll, da in vielen Fällen Beschwerden kategorienübergreifend sind. Der Übersichtlichkeit halber sei hier dennoch eine Zuordnung in loser Reihenfolge zu Themengebieten aufgezeigt.
Lernen, Arbeiten
- Lernschwäche
- Konzentrationsstörungen
- Fokussierungsschwäche
- Reduzierte Auffassungsgabe
- Probleme mit Lesen, Rechnen, Schreiben, Sprechen, Zeichnen
- Verzögerte Informationsverarbeitung
- Aufmerksamkeitsdefizite
- Hyperaktivität
- ADS/ADHS
- Blackout z.B. bei Vorträgen
- Prüfungsstress
- Schulstress /-müdigkeit
- Motivationsschwierigkeiten
Persönliche Krisen
- Blockaden
- Mangelndes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl
- Gefühlsschwankungen
- Schwierigkeiten, Entscheide zu treffen
- Schüchternheit
- Stress im Alltag, bei der Arbeit, in der Beziehung
- Persönliche Krise
- Zwanghaftes Verhalten
- Störende Verhaltensmuster / Verhaltensauffälligkeiten
- Gereiztheit
- Stress in Situationen, die man nicht ändern kann
- Nicht wissen, wie es weitergehen soll
- Burnout
Wahrnehmung und Motorik
- Gleichgewichtsprobleme (seelisch und körperlich)
- Schwindel
- Optimierung und Abstimmung der Sinne (Hören, Sehen, Berührung, Riechen, Schmecken)
- Stabilisierung gegenüber Umwelteinflüssen wie z.B. elektromagnetische Felder
- Geschicklichkeit (Grob- und Feinmotorik)
- Bewegungsabläufe (in Alltag und Sport)
Körper
- ALLERGIEN (z.B. Heuschnupfen)
- Lebensmittelunverträglichkeiten, weitere Intoleranzen
- IMMUNSYSTEM stärken
- Vorbereitung auf OPERATIONEN und Unterstützung des Heilungsprozesses danach
- Unterstützung des Heilungsprozesses nach UNFÄLLEN
- KÖRPERHALTUNG
- Körperausrichtung
- Bewegungseinschränkungen
- Gelenkschmerzen
- Rückenbeschwerden
- Psychosomatische Beschwerden
- Kopfschmerzen / Migräne
- Tinnitus
Psyche, Geist und Seele
- Traumastörungen
- Stimmungsschwankungen
- Unverarbeitete Trauer
- Schuldgefühle
- Trennungsstress
- Eifersucht
- störende Verhaltensmuster
- übermässige Gelüste (z.B. Schokolade,..)
- RAUCHEN u.a. Suchtverhalten
Ängste, Aversionen, Phobien
- Trennungs- und Verlustängste
- Prüfungsangst
- Angst vor der Schule
- Angst davor, vor Leuten zu reden
- Platzangst
- Höhenangst
- Flugangst
- Angst vor Spinnen, Schlangen, Hunden etc.
- Angst vor dem Zahnarztbesuch / der Spritze
- Angst vor einer Schwangerschaft oder der Geburt
Vitalität
- HORMONSTÖRUNGEN
- Müdigkeit
- Reduzierte Wachheit
- Trägheit
- Schlafstörungen
- Antriebslosigkeit
Die Listen sind nicht abschliessend. Im Zweifel oder bei Unklarheiten fragen Sie gerne bei mir nach.
Bitte beachten Sie zudem die Hinweise unter Disclaimer